Das sächsische Teilprojekt Gatekeeper Saxony beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte.
Isolation und psychische Belastung haben ältere Menschen in der COVID-19 Pandemie besonders stark getroffen.
Das Hauptziel unserer Studie ist die Stärkung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens älterer Menschen in der zweiten Lebenshälfte.
Unabhängig vom Alter, können alle teilnehmen.
Sie sind über fünfzig Jahre alt und benutzen Smartphone oder Tablet?
Sie interessieren sich für körperliche und psychische Gesundheit?
Sie wünschen sich ein gesundes, aktives und unabhängiges Leben?
Dann laden Sie sich jetzt kostenlos die intelli@ge App herunter
Download Mehr zur StudieDie TUD ist Partner für die Umsetzung des Projektes in Sachsen. Hier verbinden sich die Entwicklung digitaler Möglichkeiten mit klinischer Expertise in der Gesundheitsversorgung. Beteiligt sind die Medizinische Fakultät (Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik) und die Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit der Forschungsgruppe Digital Health.
Website Link
CCS initiiert, steuert und koordiniert nachhaltige Konzepte zur Sicherung und Entwicklung von Gesundheit und Pflege in Sachsen. Im Rahmen des GATEKEEPER Projektes integriert und koordiniert die CCS die Quadruple-Helix-Partner innerhalb des sächsischen Ökosystems und wird sein Netzwerk nutzen, um die Anbieter von Gesundheits- und Sozialleistungen in Richtung besserer Pilotergebnisse zu organisieren.
Website Link
Die Medizinische Fakultät- Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
Als Krankenhaus der Maximalversorgung bieten wir die Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen an. Die Forschung der Arbeitsgruppe von Julia Schellong (researchgate.net) konzentriert sich in erster Linie auf die Psychotraumatologie und befasst sich sowohl mit biologischen Korrelaten, diagnostischen Verfahren und Behandlungseffektivität von stress- und traumabedingten Störungen als auch mit der Forschung zu Gesundheitsdienstleistungen und eHealth.
Website Link